
Am linken Bildrand befindet sich das im Jahre 1886 gegründete Walzwerk Althaus, Pletsch & Co.
Die im Hintergrund abgebildete alte Biggebrücke konnte dem erhöhten Verkehrsaufkommen nicht mehr genügen.
Sie wurde 1955 abgerissen und durch den noch heute bestehenden Neubau ersetzt.
Vor dem Höhlenfelsen (Stürzenberg) ist der Schornstein des Betriebsgeländes der Biggetaler Kalkwerke zu erkennen.
Auf der Wiese im Vordergrund befindet sich heute der ´Hagebaumarkt´ samt Kundenparkplatz.
Die Ansichtskarte wurde um 1910 hergestellt.
Karte: Franz Schürmann jr., Attendorn
Gut erkennbar sind die mit Holzvorbauten verstärkten Eisbrecher zum Schutz der Brückenpfeiler vor treibenden Eisschollen in den Wintermonaten.
Die Wiese auf der rechten Seite der Brücke ist heute bebaut.
Unter anderem befindet sich dort die ´Aral ´-Tankstelle am Wassertor und das Sägewerk Köster.
Karte: J. G. F.
Die den Schulhof von der Promenade abgrenzende Mauer und das Portal wurden zu Beginn der 1940er Jahre abgebrochen.
Das Gebäude lässt sich heute trotz zweier Anbauten von 1968 und aus den 1990-er Jahren noch gut wiedererkennen.
Karte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Auffällig sind die prachtvollen Jugendstilornamente.
Karte: Carl Roth, Stud. Utens. Fabrik, Würzburg
Das Gebäude wurde im Jahre 1911 bezogen und seit den 1920er Jahren einige Male angebaut.
Heute befindet sich hier das St.-Ursula-Gymnasium.
Karte: Buchdruckerei O. Anker, Attendorn
Der Standort des Fotografen ist der Klosterplatz.
Die Gegenaufnahme aus dem Jahr 2018 zeigt die Kirche in nahezu unveränderter Form.
Karte: L. Rottmann, Attendorn
Im Vergleich zu 2018: