• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

Heimatsammlung Benedikt Finger

Historische Ansichtskarten von Attendorn und dem Sauerland

  • Start
  • Ansichtskarten
    • Gesamtansichten
    • Mehrbildansichten
    • Straßenansichten
    • Gebäude und Bauwerke
    • Gasthöfe und Cafés
    • Ereigniskarten
    • Gebäude und Bauwerke im Umland Attendorns
    • Ortschaften im Umland Attendorns
  • Über mich
  • Gästebuch
  • Aktuelles
  • Kontakt

Straßenansichten

Ansicht des Kölner Tors stadtauswärts gesehen um 1915.
Rechts befindet sich die Einmündung in den Seewerngraben.
Heute bietet sich dem Betrachter ein gänzlich verändertes Bild.
In den 1950er Jahren entstand der Neubau der heutigen ´Apotheke am Kölner Tor´, wie links zu erkennen ist.
Anstelle der sich an das Gebäude anschließenden Villa befindet sich heute das ´Dänische Bettenlager´.
Karte: Franz Schürmann jr., Attendorn

Im Vergleich zu 2018:


Diese Ansichtskarte wurde zur Gymnasial-Jubelfeier im Jahre 1925 herausgegeben.
Wahrscheinlich wurde das Bild bereits im Jahre 1914 aufgenommen.
Dargestellt sind das alte Gebäude des Gymnasiums am Klosterplatz und die Klosterkirche.
Die Kirche wurde beim Fliegerangriff im März 1945 schwer beschädigt und später abgerissen.
Das alte Gebäude ist heute in den Rathausbau aus den 1950er Jahren und dessen Anbau aus den 1980er Jahren integriert.
Karte: Ludwig Rottmann, Attendorn

Im Vergleich zu 2018:


Eine interessante Ansicht der Kölner Straße vor dem Fliegerangriff 1945 (Aufnahme um 1930).
Blick von der ehemaligen Klosterkirche zum Turm der Pfarrkirche.
Mit Ausnahme des Altbau Klewes – auf der Ansicht anhand des markanten Erkers zu erkennen – wurden alle weiteren dargestellten Wohn- und Geschäftshäuser zerstört und nach dem 2.Weltkrieg neu errichtet.
Karte: Kunstanstalt Hermann Lorch, Dortmund

Im Vergleich zu 2018:


Diese Ansichtskarte zeigt einen Blick in die Bieketurmstraße um 1910.
Die links abgebildete Häuserzeile wurde, wie aus der Gegenaufnahme von 2018 entnommen werden kann, durch das Seniorenzentrum St. Liborius ersetzt.
Dieses wurde Mitte der 1980er Jahre errichtet.
Die Bruchsteinmauer auf der rechten Straßenseite ist bis heute in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
Karte: Graph. Verlags-Anstalt Dresden-Blasewitz

Im Vergleich zu 2018:


Partie am Wassertor aus dem Jahre 1920.
Gut erkennbar sind der später kanalisierte Mühlengraben, die Bleichewiese und die ´vordere Brücke´ über den Mühlengraben.
Auf der Bleichewiese fallen einige zum Bleichen ausgelegte Wäschestücke aus Leinen auf.
Heute befinden sich an gleicher Stelle das in den 1960er Jahren errichtete Hallenbad und der angrenzende Parkplatz.
Karte: Kunstanstalt Albert Nietmann, Hann.-Münden

Grüße aus der Wasserstraße aus dem Jahre 1907 von der Kreuzung Wassertor / Promenade in Richtung Innenstadt aus gesehen.
Die im Vordergrund der Ansicht befindlichen beiden Bruchsteinmauern an den Straßenrändern sind auch im Jahr 2018 noch unverändert vorhanden.
Karte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund

Im Vergleich zu 2018:


Der Marktplatz im Zentrum der Stadt vom Kirchplatz aus gesehen um 1910.
Das ehemalige Rathaus und Amtsgericht auf der linken Bildseite wurde in den 1960er Jahren saniert.
Seit der Renovierung des Gebäudes befindet sich dort das Stadtmuseum.
Karte: Graph. Verlags-Anstalt Dresden-Blasewitz

Im Vergleich zu 2018:


Ansicht von der Kreuzung Niederstes Tor / Promenade mit Blick in Richtung Innenstadt im Jahre 1927.
Das Gebäude am linken Bildrand ist heute noch in nahezu unveränderter Form erhalten und gut an dem markanten Erker zu erkennen.
Das Haus am rechten Bildrand wurde 2008 abgerissen und neu errichtet.
Die sich an den Straßenseiten anschließenden Gebäude wurden zum überwiegenden Teil in den 1950er und 1960er Jahren abgerissen und durch moderne Geschäftshäuser ersetzt.
Karte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund

Im Vergleich zu 2018:

  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • teilen 
  • teilen 

© 2023 Benedikt Finger Impressum   ·   Datenschutz Webdesign: Spektrum E