Hier eine seltene Innenansicht der Wallfahrtskapelle Waldenburg um 1920. Links neben dem Altar fallen beim genauen Hinsehen aufgehängte Krücken auf, die als Beweis für die heilende Wirkung des Bachs neben der Kapelle dienen sollten. Die Kapelle wurde im Zuge der Bauarbeiten der Biggetalsperre Mitte der 1960er Jahre abgerissen und etwa 50 Meter hangaufwärts neu errichtet. [Mehr lesen…]
Allgemein
Haus Biggen bei Attendorn
Ansicht der Sommerfrische Haus Biggen bei Attendorn an der Landstraße von Attendorn nach Finnentrop um 1925. Das Gebäude ist auch heute noch in der dargestellten Form erhalten. Die heutige Gaststätte wird von Familie Schneidersmann betrieben. Karte: Ludwig Rottmann, Attendorn
Pfarrkirche Heggen
Diese seltene Aufnahme zeigt die Pfarrkirche in Heggen, die 1901 eingeweiht wurde. Gedruckt wurde diese kolorierte Ansichtskarte vermutlich einige Jahre später um 1910. Karte: Verlag Anton Schulte, Heggen i. W.
Domäne Ewig
Gruss aus dem romantischen Biggethal um 1910. Abgebildet ist die Königliche Domäne Ewig an der Landstraße von Attendorn nach Olpe. Das Gebäude war bis zur Säkularisierung 1803 ein Augustinerkloster. Seit den 1960er Jahren befindet sich hier die Justizvollzugsanstalt Attendorn. Karte: Verlag von Th. Frey, Attendorn
Einjährigenkarte der Schüler des Gymnasiums
Einjährigenkarte der Schüler des Gymnasiums aus dem Jahr 1912. Auffällig sind die prachtvollen Jugendstilelemente. Unter anderem ist eine stilisierte Totalansicht der Stadt Attendorn dargestellt. Karte: Carl Roth, Stud. Utens. Fabrik, Würzburg
Weihnachten 2021
Ich wünsche allen Besuchern meiner Website, insbesondere meinen Sammlerkollegen, gesegnete Weihnachtsfeiertage und ein erfolgreiches Jahr 2022. Neben einer Totalansicht zeigt diese aufwändig als Neujahrskarte gestaltete Lithografie auch die Burg Schnellenberg und die Wallfahrtskapelle Waldenburg bei Attendorn. Des Weiteren erkennt man das damalige Gymnasium am Klosterplatz, welches später in den Neubau des Rathauses integriert wurde. Der [Mehr lesen…]
Attendorner Bahnhof
Grüsse aus Attendorn um 1900. Der obere Teil der Karte zeigt eine Totalansicht der Stadt vom Wolfstein aus gesehen. Bemerkenswert ist, dass der hier gezeigte Bereich der Promenade, abgesehen von der Turnhalle des Gymnasiums am linken Bildrand, noch völlig unbebaut ist. Auf der unteren Aufnahme ist der Bahnhof abgebildet, vor dem man zwei Güterwaggons erkennt. [Mehr lesen…]
Gruß aus Attendorn
Leporello-Ansichtskarte im Stil der 1920er Jahre. ´Hast du Attendorn nie gesehen. Mach dir keine Sorgen, hebe schnell mein Hemdchen hoch, dort liegt es verborgen.´ Zieht man an dem Hemdchen, rutschen Aufnahmen mit Totalansichten und Aufnahmen der Sehenswürdigkeiten der Stadt heraus. Hergestellt wurde das Leporello um 1925. Karte: Hermann Lorch, Dortmund
Luftaufnahme der Innenstadt Attendorns
Eine eindrucksvolle Luftaufnahme der Innenstadt in Höhe des Wolfsteins in Richtung Stürzenberg gesehen um 1940. Gut erkennbar ist im Vordergrund, inmitten von Gärten, der Neubau des Krankenhauses von 1927. Der Neubau des Amtsgerichts von 1940/41 am Hohlen Weg ist noch nicht auszumachen, wohl aber die Villa von Dr. Rustemeyer an der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Hansastraße [Mehr lesen…]
´Gasthof zur Post´ in Kraghammer
Dargestellt ist der ´Gasthof zur Post´ in Kraghammer um 1920. Das Gebäude ist an der Landstraße von Attendorn nach Meinerzhagen gelegen. Erbaut wurde der Gasthof von Fr. Kölsche als Sommerfrische für Feriengäste. Zum Zeitpunkt der vorliegenden Aufnahme war der Inhaber J. Wortmann. Karte: Ludwig Rottmann, Attendorn
Alte Biggebrücke am Wassertor
Diese Ansichtskarte zeigt vom Wassertor kommend die alte Biggebrücke in Richtung Attahügel im Jahr 1908. Die Kinder klettern auf den Holzvorbauten, die errichtet wurden, um die vorgebauten Eisbrecher zu verstärken. Auf diese Weise wurden die Brückenpfeiler in den Wintermonaten vor in der Bigge treibenden Eisschollen geschützt. In der Wiese im Hintergrund sind die zum Bleichen [Mehr lesen…]
Eröffnung der Attendorner Tropfsteinhöhle
Aus Anlass der Eröffnung der Attendorner Tropfsteinhöhle im Jahr 1907 wurden die drei ältesten Einwohner der Stadt in der Höhle fotografiert. Von links nach rechts: Carl Sasse, Buchhändler, geb. 21.03.1813 Amtmann Anton Josef D´ahm, geb. 08.09.1823 Rentner Franz Kaufmann, geb. 28.04.1822 Karte: H. Schmeck, Phot., Siegen; Verlag der Biggetaler Kalkwerke, Attendorn